....wir machen das er fährt!


Technische Tipps und Tricks 4

Technische Tipps und Tricks 1

Technische Tipps und Tricks 2

Technische Tipps und Tricks 3

Technische Tipps und Tricks 5

Technische Tipps und Tricks 6

Technische Tipps und Tricks 7

Technische Tipps und Tricks 8

Arbeiten an den genannten Baugruppen dürfen nur von
fachkundigen Personen durchgeführt werden, da fachkompetente
Kenntnisse vorausgesetzt werden und dementsprechende
Vorsichtsmassnahmen einzuhalten sind!

Ich übernehme keinerlei Haftung für den Inhalt!
Die Tipps sollen lediglich eine kleine Hilfestellung
bei den bevorstehenden Arbeiten und deren Ausführung sein.

 

Kfz-Klemmenbezeichnungen  (teilweise nach DIN 72 552)
 
15 +12V, geschalten über Zündschloss (schwarz)
15a Ausgang am Vorwiderstand zu Zündspule u. Starter
30 +12V dauerhaft Eingang von Batterie direkt (rot)
31 Masse (blau , aber auch schwarz)
31b Rückleitung an Batterie, geschaltetes Minus
49 Blinkgeber Eingang +
49a Blinkgeber Ausgang +
50 Plus, der anliegt, wenn Starter betätigt wird.
53c Eingang Scheibenwischer-Relais
53e Eingang Scheibenwischer-Relais
54 Bremslicht bei Leuchtkombinat. und Anhänge - Vorrichtungen
55 Nebelscheinwerfer
56 Ausgangsklemme Lichtschalter
56a Fernlicht und Fernlichtanzeige
56b Abblendlicht
56d Ausgangsklemme Lichthupe
57 Standlicht
57a Parklicht
57L Parklicht links
57R Parklicht rechts
58 Begrenzungs-, Schluss-, Kennzeichen- Instr.-Licht
58b Schlusslichtumschaltung bei Einachsschleppern
58d regelbare Instrumentenleuchte, Schluss-Begrenzungsleuchte
58g Status (mind. Stand-) Licht ein
58L Schluss- und Begrenzungsleuchte links
58R Schluss- und Begrenzungsleuchte rechts
59 AC-Ausgang, DC-Eingang am Generator
86 Schaltplus für Steuersignale (nicht belastbar)
C Erste Kontrollleuchte bei Blinkgebern
C0 Hauptanschluss für getrennte Kontrollkreise
C2 Zweite Kontrollleuchte
Gala SCV, Geschwindigkeitsabhängiges Signal (Impulse)
I Intervallschalter Scheibenwischer
L Blinkleuchten links
R Blinkleuchten rechts
X Klemme X, verzögerter Schaltplus, Steuersignal
61 Generatorkontrolle
75 Radio, Zigarettenanzünder
76 Lautsprecher
81 Eingang Wechsler und Öffner
81a Öffner 1. Ausgang
81b Öffner 2. Ausgang
82 Eingang Schließer
82a Schließer 1. Ausgang
82b Schließer 2. Ausgang
83 Eingang Stufenschalter
83a Stufenschalter 1. Ausgang
83b Stufenschalter 2. Ausgang
85 Wicklungsende (an Masse)
86 Wicklungsanfang (an +)
87 Relaiskontakt Ausgang Schließer / Wechsler
87a Relaiskontakt Ausgang Öffner / Wechsler
88 Relaiskontakt Eingang bei Schließer
88d Relaiskontakt Ausgang bei Schließer


Belegung der Anhängerstecker:
 

klick hier
Bild 7 Pol.-Steckdose 
klick hier
Bild 13/1 Pol.-Steckdose 
klick hier
Bild 13/2 Pol.-Steckdose 
13polig (DIN ISO 11446):
1 Bl-Li (Blinker links)
2 NSL (Nebelschlussleuchte)
3 Masse (für Kl. 1...8,12)
4 Bl-Re (Blinker rechts)
5 SL-Re (Standlicht rechts)
6 BRL (Bremslicht)
7 SL-Li (Standlicht links)
8 RFS (Rückfahrscheinwerfer)
9 Dauerplus
10 Schaltplus
11 Masse (für Kl. 10)
12 AE (Anhängererkennung, im Stecker mit Masse verb.)
13 Masse (für Kl. 9)
Jede einzelne Leuchte MUSS
am Anhänger ihre extra Masse haben. Die Masseanschlüsse dürfen am Hänger nicht verbunden werden.
Und die Schlusslichter dürfen nicht miteinander verbunden werden.
7polig (DIN ISO 1724):
1 Blinker links
2 Nebelschlussleuchte
3 Masse
4 Blinker rechts
5 Standlicht rechts
6 Bremslicht
7 Standlicht links
Egal welches System man verwendet, die Dose darf nicht einfach parallel an das Rücklicht des Fahrzeugs angeschlossen werden, da eine Kontrolle des Blinklichtes vom Hänger gefordert wird. Deshalb ist bei den gekauften oder nachgerüsteten Anhängervorrichtungen ein zusätzliches Steuergerät dabei, dass zwischen die Leitungen des Rücklichtes angeschlossen wird. Bei neueren Autos mit Lampenüberwachung wird der Aufwand deshalb schon größer. Auch muss bei angestecktem Hänger die Nebelschlussleuchte am Fahrzeug abgeschaltet werden.

zurück zur Übersichtsseite